IV-WERTE IN POKÉMON GO
IV steht für den englischen Begriff „Individual Value“. Dieser beschreibt versteckte Werte der Pokémon, die bestimmen wie Stark ein Pokémon werden kann.
ALLGEMEINES ZUR BEWERTUNG
Mit einem Update bringt Niantic ein neues Bewertungs-Feature in Pokémon GO. Mit diesem Bewertungssystem kannst du deine Pokémon von den Team-Leitern bewerten lassen. Die „Auswertungen“ zu euren jeweiligen Pokémon sind Übersetzungen für den IV-Wert eures Pokémon.
Zunächst müsst ihr ab Level 5 eine Arena antippen und ein Team Wählen – Ohne Team ist die Bewertung nicht möglich, da ihr keinem Team-Leiter zugewiesen seid!
Ihr findet die Bewertungen im Pokémon-Detail Bildschirm. Geht dazu im Spiel auf das Pokéball-Menü, um das Hauptmenü zu öffnen. Klicke auf „Pokémon“ und dann wähle das Pokémon aus, das du bewerten möchtest. Nun hast du unten rechts ein Options-Button mit drei Strichen. Klicke auf diesen und dann auf „Bewerten“. Nun startet die Bewertung – Wir haben für dich alle Informationen zusammengefasst.

Übersicht der Bewertung
Hier sieht man welcher Wert der Bewertung entspricht. Das ganze wird Anhand eines Beispiels deutlicher.

Ausrechnen des IV-Wertes in %
Um den IV-Wert des Pokémon nun auszurechnen kann man natürlich auch eine zusätzliche App wie Calcy-IV oder PokéGenie benutzen. Wir möchten dir aber zeigen wie du ganz einfach selber den IV-Wert errechnen kannst.
Wie du siehst hat das Arkani die Werte:
- Angriff: 7
- Verteidigung: 11
- Kraftpunkte: 8
Zusammen ergeben diese Werte die Zahl 26 – Diese Zahl (26) muss nun durch den addierten maximal Wert der IV geteilt werden (15 + 15 + 15 = 45) und dann mit 100 multipliziert werden, damit der %-Wert heraus kommt. Also 26 / 45 * 100 = 57,78%
So einfach lässt sich der prozentuale IV-Wert des Pokémon bestimmen.
ALLGEMEINES ZUM IV-WERT IN POKÉMON GO
Kurz und knackig: Der IV-Wert setzt sich in Pokémon GO aus drei Eigenschaften zusammen – Angriff, Verteidigung und Ausdauer/Kraftpunkte. Alle drei Eigenschaften können einen Wert von 0 bis 15 haben. Sind die Werte bei 15/15/15 hat das Pokémon eine Chance von 100% sein maximales Potenzial auszuschöpfen (Also erreicht es den maximalen WP Wert). Liegen die Werte bei 15/0/15, wären es nur noch 66,6% und so weiter.
Da jedes einzelne Pokémon Basis-Werte hat, die fest definiert sind, können Pokémon mit einem IV-Wert von 0% (0/0/0) trotzdem Schaden austeilen und haben eine gewisse Anzahl von Lebenspunkten. Diese Werte nennt man Basis-Werte und sie sind bei jedem Pokémon festgelegt und können nicht wie der IV-Wert zufällig sein.


Wie sehr beeinflusst der IV-Wert mein Pokémon?
Wie der IV-Wert den WP-Wert und die stärke eines Pokémon beeinflusst, wird am besten durch folgende Bilder deutlich:


Wir sehen hier zwei Tauboss auf dem selben Level (26) – Durch die Bewertung von Calcy IV wird ersichtlich, wie groß der Unterschied zwischen einem 0% und 100% Pokémon sein kann. Auch der WP-Wert macht deutlich wie groß die Differenz beider Pokémon ist. Bei einem Pokémon auf Level 40 wird der Unterschied natürlich größer.
Beide haben außerdem das selbe Moveset – Das Tauboss mit 100% macht pro Angriff 1.6 DPS mehr schaden, was sich auf Dauer und mit höherem Level sehr bemerkbar machen wird – Da die Differenz immer größer wird.
FAZIT
Ein Pokémon mit den IVs 0/0/0, trotz vielleicht hohem WP-Wert, ist deshalb nicht so gut für den Kampf geeignet, wie ein anderes Pokémon von der selben Spezies mit dem selben WP-Wert, weil es entweder keine Kraft, keine Verteidigung so wie größere Anzahl an Lebenspunkten aufbringen kann – vor allem wenn man es weiter aufpowert.